EeePC 1000H mit Eeebuntu / Nacharbeiten Geocaching- und sonstige Software

Nachdem ich nun schon ein paar Netbooks am Start habe (…maniac… *sic*), war es an der Zeit, nach 3 Jahren mal wieder einen Versuch mit Linux als „Arbeits-“ Laptop für den geneigten Geocacher zu versuchen. Also bekam mein 901er einen ebay-Fangschuss 1000h als Partner, der sich unter Linux zu beweisen hatte.

Vor 3 Jahren flog Linux nach 6 Monaten wieder vom Laptop runter, zuviele Lösungen gab es nur unter Windows und zu unzufriedenstellend war die HW-Unterstützung.

Also Eeebuntu 3.0 rauf auf das Netbook und ran an die Konfigurierei.

Die Basis-Distribution lief nach dem ersten Dist-Upgrade erstaunlich stabil und schnell, und nachdem ich die u.a. Punkte abgearbeitet hatte, muss ich sagen, dass soweit erstmal alles klasse läuft. Seit 4 Wochen nutze ich fast ausschließlich die Linux-Kiste.

Hier meine empfohlene Software und bei Bedarf Tipps dazu – natürlich auch mit Verweisen, falls ich die Tipps auf anderen Seiten gefunden habe!

Viel Spaß beim Nachbauen 😉

Qlandkarte GT statt Mapsource

Gibt es leider noch nicht als Ubuntu Paket und das Paket qlandkarte ist veraltet. Daher ist hier Kompilieren angesagt. Das geht ganz einfach, installiert aber kräftig Pakete nach. Anleitung:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/qlandkarte-kompilieren-und-installieren#/#post-2025082

Für Ubuntu-User geht das nun, zumindest für die aktuelle Version, einfacher (siehe: http://www.bischiweb-online.de/wp/howto-ubuntu-qlandkarte-gt/#comment-39589).

OSM-Karten für Mapsource und Garmin-GPSr:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

Wunderbar funktionieren übrigens meine Garmin Karten unter QLandkarte GT! Probleme macht die USB-Anbindung meines Vista hcx, die funktioniert immer noch nur, wenn das Programm mit sudo als Admin läuft. Aber das brauche ich nicht oft.

Zusätzlich ist noch anzumerken, dass das Programm bei lokalen Karten relativ zäh reagiert und manchmal auch stehenbleibt. Dann hilft nur noch ein beherztes sudo killall qlandkartegt.

Wine

Neueste Version ziehen – Wine-Repositories updaten!

ACHTUNG: Die Version 1.1.29 funktioniert nicht mit GSAK zusammen! Siehe: http://www.helixrider.de/?p=355

(Irfanview) –> gThumb oder F-Spot

Irfanview unter Wine installieren. (Es gibt unter Linux und Gnome einfach kein Bildprogramm, das so viele Features wie Irfanview bietet.)

Nach der Installation muss i_view32.ini gelöscht werden.

Schrottie verwies hier auf digiKam als Linux-Alternative – basiert auf KDE,habe ich daher nicht getestet.

Aber mittlerweile bin ich doch noch bei den Gnome-Applikationen fündig geworden, gThumb ist ein guter Viewer, der ebenso wie Irfanview in gewissem Umfang Nacharbeiten erlaubt, F-Spot fügt noch eine Bild-DB dazu.

GSAK

Läuft unter Wine gut. Inklusive aller meiner Makros!!! Nur mit Wine 1.1.29 gab es Probleme.

Den Zugriff von GSAK auf den Linuxbrowser habe ich nicht hingekriegt, also muss der Internet Explorer installiert werden. Dafür ist ies4linux zu nutzen. http://www.tatanka.com.br/ies4linux/page/Installation

Notwendige Einstellungen in der Winekonfiguration:

Ein Profil für GSAK muss angelegt werden und die folgenden Bibliotheken sind auf (Builtin, Native) zu stellen:

  1. riched20
  2. riched32
  3. rpcrt4

Mit Wine 1.1.29 gab es Probleme (Abbruch beim Start mit der Wine Fehlermeldung, dass etliche „.dbg“-Files im Windows-Folder fehlen würden. Lösung: siehe http://www.helixrider.de/?p=355

Mopsos

Mopsos ist zusammen mit Open Office Calc mein Schweizer Taschenmesser zur Mysterielösung. Das Programm läuft in Linux prächtig unter aktuellem Wine (1.0.1 glaube ich). Es muss lediglich die mscvp60.dll nachinstalliert werden (in das .wine/drive_c/windows/system laufwerk reinkopieren).

Kleiner Wermutstropfen: die 8pt-Schrift kommt unter Ubuntu mit Gnome ziemlich garstig, wenn man sie vergrößert, werden die Fenster für das Netbook zu hoch – man muss immer mit alt-klick verschieben. Geht aber.

Garmin PoiLoader

Der aktuelle PoiLoader läuft problemlos unter Wine. Ich hatte es zwar auch mal mit gpsbabel versucht, aber da ich gerne das GarminPoiCSV-Makro weiterbenutzen möchte, bleibe ich beim PoiLoader und spare mir Gefrickel.

Das Programm erkennt nicht das angeschlossene GPS, das muss in den Massenspeichermodus umgestellt werden, und der Folder dann ausgewählt werden. Ansonsten geht alles.

(MP3tag) –> easytag

Unter Wine installieren. Mit dem E71 hatte ich noch das Problem, dass Covers in den MP3s nicht angezeigt wurden. Der Player im E71 braucht die Tags im ISO-8859-1 Format. Das wird unter „Extras – Optionen – Tags – Mpeg“ eingestellt.

Schrottie wies mich auf easytag hin – das scheint genau die Alternative zu sein, die ich gesucht hatte! Ein Kurztest war erfolgreich, allerdings sind zwei Punkte zu beachten:

  1. Der EeePC hat eine Auflösung von 1024*600, damit EasyTag benutzbar wird, muss die Iconleiste gelöscht werden, dann kann das Fenster verkleinert werden

  2. Auch hier muss für das E71 den Einstellungen auf 8859 umgestellt werden (gilt aber nur für Nutzer des Nokia Players 😉

Nokia E71 synchronisieren

Das E71 kann mittels Bluetooth oder USB out of the box angeschlossen werden. Datei Push funktioniert.

Synch per OpenSync. Als PIM habe ich Thunderbird mit Lightning versucht, ging aber nicht richtig. Dann Evolution – klappt! Nach fast vier Wochen muss ich sagen, dass ich Thunderbird nicht vermisse; Evolution ist ein mindestens gleichwertiger Ersatz! Einziger Wermutstropfen: Das RSS-Plugin stürzt immer wieder ab, also musste ein Standalone-Feedreader her (siehe unten).

Anleitung (USB): http://ich-will-urlaub.blogspot.com/2008/03/sync-e61-via-usb-zu-evolution.html

Anleitung (BT):

http://forum.ubuntuusers.de/topic/e65-womit-erfolgreich-synchronisieren/

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=260676

syncml-obex-client.conf

<?xml version=“1.0″?>

<config>

<!– (Only for bluetooth) The bluetooth address if the bluetooth mode is selected –>

<bluetooth_address>00:21:FE:74:2D:29</bluetooth_address>

<!– (Only for bluetooth) The bluetooth channel to use. `sdptool browse $MAC` to search for the correct channel –>

<bluetooth_channel>10</bluetooth_channel>

<!– (Only for USB) The usb interface number of the SYNCML-SYNC target. use syncml-obex-client -u (you will need access to the USB raw device) to find it. –>

<interface>0</interface>

<!– The string that the plugin will use to identify itself. Some devices need a special string here. –>

<identifier>PC Suite</identifier>

<!– The syncml version to use: 0 for 1.0, 1 for 1.1 and 2 for 1.2 –>

<version>1</version>

<!– if the plugin should use wbxml –>

<wbxml>1</wbxml>

<!– The username to use. Leave empty to not require a username –>

<username></username>

<!– the password for the username –>

<password></password>

<!– sets the connection type to use. 5 means obex over usb, 2 means obex over bluetooth –>

<type>2</type>

<!– If wbxml is enabled, defines wether the wbxml should use string tables –>

<usestringtable>1</usestringtable>

<!– Never send ADD command, but send REPLACE (not needed normally) –>

<onlyreplace>0</onlyreplace>

<!– Workaround around for mobile phones which only use local timestamps and _no_ UTC timestamps! –>

<onlyLocaltime>0</onlyLocaltime>

<!– Sets the maximum allowed size in bytes of incoming messages (some device need this option set). Example: 10000 –>

<recvLimit>1000000</recvLimit>

<maxObjSize>100000</maxObjSize>

<!– The name of the contacts db. Must be the same as the phones sends –>

<contact_db>Contacts</contact_db>

<!– The name of the calendar db. Must be the same as the phones sends –>

<calendar_db>Calendar</calendar_db>

<!– The name of the note db. Must be the same as the phones sends –>

<note_db></note_db>

</config>

evo2-sync.conf

<?xml version=“1.0″?>

<config>

<address_path>default</address_path>

<calendar_path>default</calendar_path>

<tasks_path></tasks_path>

</config>

Flash Player

Von der Adobe Seite runterladenund per DPKG (oder Doppelklick aus dem Explorer) installieren. Firefox Plugin geht nicht….

Lösung: swfdec-mozilla entfernen mittels synaptic…

Skype

In Skype müssen die Audiogeräte von „default“ auf hda-intel:hw umgestellt werden.

TomTom Home

Benötigt unter Wine noch MSVCR80.dll

AutoHotkey

Unter Windows nutze ich AutoHotkey oder das darauf aufbauende Ac’tivAid, um Shortcuts ersetzen zu lassen („#vg“ zu „Viele Grüße, Michael“; „#df“ wird zum aktuellen Datum „d090906a“) oder um Makros aufzunehmen, die dann per Tastaturshortcut wiedergegeben werden.

AutoHotkey stellt zur Herstellung von Makros entweder einen Makrorecorder zur Verfügung, der die eigene Skriptsprache erzeugt oder erlaubt die Programmierung in der eigenen Skriptsprache, inkl. GUI, falls nötig.

Ersatz unter Ubuntu:

  1. Xnee, Gnee, Cnee
    Online-recording von Aktivitäten in der Session, mit der Möglichkeit, die Makros wiederzugeben),

  2. Snippits
    Erlaubt, bestimmte Zeichenfolgen durch andere zu ersetzen. Benötigt aber immer einen festen Shortcut. Beispiel: ich gebe in einem Editor „vg“ ein und drücke direkt Windows+F12, dann macht Snippits daraus „Viele Grüße, Michael“,

    Installation nicht unbedingt trivial – benötigt Ruby als Skriptframework.

  3. autokey bietet die Online-Umsetzung beim Schreiben an, braucht aber KDE, also nix mit eeebuntu, die 166MB für das KDE-Environment nur für das Tool wollte ich nicht unbedingt runterladen… 😉

Hmm, so richtig glücklich bin ich noch nicht…

Clipboard

Ich mag mehrere Clipboards, das kann aber Gnome nicht out-of-the-box. Hier bietet sich für Gnome das Tool Parcellite an (aus den Paketquellen).

Notizblöcke

Unter Windows nutze ich seit Jahren cueCards, um Notizen einfach abzulegen und zu sortieren, sowie ein Textfile, parallel auch ein Wiki für das Team.

Unter Gnome gefällt mir hier zur Zeit Tomboy – Copy & Paste, Shortcuts. Unter KDE wäre dann Basket zu nennen.

RSS Reader

Ich versuche es erstmal mit dem evolution RSS Plugin. Allerdings braucht er schon beim Import des ersten Feeds Stunden. Prüfen…

Nein, irgendwie will das Plugin nicht. Jetzt habe ich Liferea installiert, und das tut genau das, was es soll 😉

MP3 aus .flv extrahieren in Ubuntu

Das geht unter Eeebuntu eigentlich ganz einfach – dem vorinstallierten mplayer sei Dank! Ab in die Konsole und folgendes ausführen (xxx.flv und yyy.mp3 sind zu ersetzen):

mplayer -dumpaudio xxx.flv -dumpfile yyy.mp3

…to be continued…

Update 10.09.09 07:15:

Einarbeitung digikam und easytag (siehe IrfanView und MP3Tag) – vielen Dank an Schrottie!

Überarbeitung GSAK: ich hatte ies4linux und die notwendige Wine-Konfiguration unterschlagen…

Update 12.09.09 09:00:

Abschnitt zu IrfanView überarbeitet – Ersatz: gThumb und F-Spot.
MP3Tag durch easyTag ersetzt.

Update 13.09.09 15:30:

Abschnitt zum Extrahieren von MP3 aus .flv (You Tube) Videos hinzugefügt.

11 Kommentare

    1. Hi,
      EasyTag muss ich mir mal anschauen. digiKam kommt nicht in Frage – da muss die komplette KDE-Umgebung nachinstalliert werden; meine Kiste läuft mit Gnome 😉
      Ich nehme aber die Hinweise gerne auf!
      Danke,
      Michael

    1. Welche Distribution fährst Du? Ich habe das unter Eeebuntu 3.0, also Ubuntu 9.04 mit aktualisiertem Wine hingekriegt.
      Hast Du schon das Update oben zur Wine-Konfiguration für GSAK gesehen?

  1. Es gibt von QLandkarte GT 0.15.0 Debian Binaries. Ich habe mir sagen lassen, dass diese sich auch unter Ubuntu installieren lassen.

  2. @helixrider: Ich fahre Jaunty mit wine 1.0.1. Inzwischen ließ sich GSALK zwar installieren, stürzt aber regelmäßig ab. Und damit ist mir ja auch nicht geholfen. Die Hinweise oben habe ich zwar gelesen, aber – Bahnhof. 🙁

    1. Versuche doch mal ein neueres Wine – ich habe ja mittlerweile auch 1.1.28 am Laufen. Dazu mal das Wine-Repository in die Paketquellen aufnehmen.
      Viel Glück 😉

  3. Habe ich inzwischen getan: Sowohl mit 1.1.29 als auch mit 1.1.28 besteht das Problem der ständigen Abstürze. Die Blbliotheken sind ebenfalls auf Builtin-Native gesetzt, jedoch habe ich keinen Plan was Du damit meinst, ein „Profil für GSAK“ anlegen zu müssen…

    BTW: Captchas nerven! 😉

Kommentare sind geschlossen.